0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Kommunalbefragung im Rahmen der Digitalen Initiative Mittelsachsen

Mit dem digitalen Wandel gehen vielfältige Möglichkeiten und Herausforderungen für Kommunen und Regionen einher. Insbesondere im ländlichen Raum liegen in neuen Informationswegen, innovativen Kommunikationstechniken und digitalen Diensten große Chancen. Für das Landleben und -arbeiten können digitale Angebote bei­spielsweise die medizinische Versorgungslage verbessern, angepasste Mobilitätskonzepte ermöglichen oder Verwaltungsleistungen unabhängig von Zeit und Ort bereitstellbar machen.

Das Referat Wirtschafts­förderung und Kreisentwicklung im Landratsamt des Landkreises Mittelsachsen versteht Digita­lisierung als Gestaltungsaufgabe und agiert proaktiv durch den Start der "Digitalen Initiative Mittelsachsen" im September 2022. Im Projekt wird im Rahmen einer Bestandsaufnahme die spezifische Ausgangslage der Region analysiert und darauf basierend eine digitale Agenda erarbeitet. Im Vordergrund steht nicht die Digitalisierung der Verwaltung (Binnendigitalisierung), sondern die Identifikation von innovativen Handlungsmöglichkeiten in Bereichen der Daseinsvorsorge und Wirtschaftsförderung.

Im Rahmen der Bestandsaufnahme möchten wir Sie, die kreisangehörigen Kommunen, dazu einladen, sich zu beteiligen und Ihre spezifische kommunale Perspektive miteinzubringen. Uns interessiert unter anderem:

- Welche Rolle spielt Digitalisierung in Ihrer Kommune heute?
- Welche Herangehensweise hat Ihre Kommune bei der Implementation digitaler Projekte?
- Wo sehen Sie attraktive Ansätze und Handlungsfelder für Ihre Kommune?
- Welche Herausforderungen gibt es?


Bitte tragen Sie zum Gelingen der Digitalen Initiative bei, indem Sie nachfolgenden Fragebogen ausfüllen. Bitte veranschlagen Sie rund 15 bis 20 Minuten für die Beantwortung. Die Befragung richtet sich an Bürgermeister/-innen und/oder Verwaltungsmitarbeiter/-innen aus Fachbereichen wie Ortsplanung oder Wirtschaftsförderung. Die Ergebnisse fließen in die Erstellung der Digitalagenda bei.

Eine Teilnahme ist bis zum 03. März 2023 möglich.

Für Rückfragen zum Projekt und der Befragung steht Ihnen Herr Simon Melch vom Projektpartner atene KOM GmbH (Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg) für Auskünfte zur Verfügung:

Simon Melch
s.melch@atenekom.eu
Tel. +49 (0)341 962103-30
In dieser Umfrage sind 36 Fragen enthalten.

Einwilligungserklärung gemäß Datenschutz für die Kommunalbefragung im Rahmen der Digitalen Initiative Mittelsachsen (Datenschutzbestimmungen)

Auf den folgenden Seiten werden wir Ihnen einige Fragen stellen zum Thema "Digitalisierung in Ihrer Kommune". Ziel der Befragung ist, digitalbezogene Bedarfe und Potenziale in den mittelsächsischen, kreisangehörigen Gemeinden zu identifizieren.

Zu Beginn der Befragung werden wir nähere Informationen zu Ihrer Person (Name, Position, Kontaktmöglichkeiten) abfragen, um einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für etwaigen Rückfragen oder gemeinsame Projektentwicklungen zwischen Landkreis und Kommune vorhalten zu können sowie die Ergebnisse verorten zu können.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist ohne die Nennung Ihres Namens bzw. Ihrer Kommune und ohne die Angabe von Kontaktmöglichkeiten möglich. Sofern Sie Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail) angegeben haben, stimmen Sie einer Kontaktaufnahme durch den Landkreis oder dessen Auftragnehmer, atene KOM GmbH, bei etwaigen Rückfragen oder zum Zwecke gemeinsamer Projektentwicklungen zwischen Landkreis und Kommune zu.

Sie haben gemäß Datenschutz gegenüber dem Informationsträger das Recht auf Auskunft sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierzu an Simon Melch, erreichbar unter s.melch@atenekom.eu. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten gelöscht und unzugänglich aufbewahrt.

Diese Umfrage wird durch folgenden Auftragnehmer ausgewertet:
atene KOM GmbH, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin. Der Landkreis Mittelsachsen erhält Fragebogeneingaben (Rohdaten) sowie Auswertungsergebnisse.