Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Ihr Feedback zum DFC virtual 2020

Wir hoffen, dass sich Ihr Besuch am DFC virtual für Sie gelohnt hat.

Sie haben nun die wertvolle Möglichkeit Ihren nächsten Besuch anhand Ihrer Vorstellungen, Vorlieben und Interessen zu verbessern.
Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit und beantworten Sie die folgenden acht Fragen so ausführlich wie Sie es für notwendig halten.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.


 

DIGITAL FUTUREcongress virtual 2020

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Umfrage. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir für welche Zwecke erheben und verarbeiten, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen. Ziel der Umfrage ist, die Einschätzungen der Teilnehmer nach dem DIGITAL FUTUREcongress virtual 2020 detaillierter zu betrachten.

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, ebenso die Beantwortung einzelner Fragen.

1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Websitebesucher (nachfolgend „Sie“) ist die

atene KOM GmbH
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 22183-0

Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können Ihre Datenschutzanliegen gern auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@atenekom.eu richten.

2. Datenverarbeitung und Zweck der Nutzung

2.1. Einladung zur Umfrage. 
Die Einladung zur Online-Umfrage erhalten Sie als E-Mail von der atene KOM GmbH im Rahmen des DIGITAL FUTURECONGRESS VIRTUAL 2020. In der E-Mail finden Sie einen Link zur Umfrage.

2.2 Teilnahme an der Umfrage. 
Die Umfrage erfolgt digital und kann von Dritten nicht eingesehen werden. Die Teilnahme an der Umfrage erfordert keine Registrierung und ist anonym. Die Auswertung erfolgt durch die atene KOM GmbH.
Die Mitteilung der Umfragedaten erfolgt grundsätzlich freiwillig.
Das von uns für die Umfrage eingesetzte Tool „LimeSurvey“ der LimeSurvey GmbH wird lediglich als Skript auf unserer eigenen technischen Infrastruktur ausgeführt. Das Skript ermöglicht uns, sichere Online-Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.3 Besuch der Website.
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist.
Die folgenden Zugriffsdaten werden bei jeder Nutzung unserer Website automatisch erfasst:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der angeforderten Datei
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
  • die IP-Adresse des anfordernden Gerätes

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

3. Cookies

3.1. Allgemeiner Einsatz von Cookies.
Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, werden unterschiedliche Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt und Informationen enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist es vielmehr die Nutzung unserer Services so zeitsparend und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Wir verwenden eigene Cookies insbesondere

  • zur Lastverteilung;
  • um Spracheinstellungen zu speichern;
  • um Inhalte von Formularfeldern zu speichern;
  • um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.

Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuelle Nutzung unserer Website ermöglichen. Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht entweder auf der von Ihnen erteilten Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. f DSGVO.
Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Website verhindern. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall allerdings zu erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

Unter poll.atenekom.eu werden folgende technisch notwendige Cookies gesetzt:

Name URLBeschreibungAblaufTyp
PHPSESSID*poll.atenekom.euBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen beiSessionhttp-Only
YII_CSRF_TOKEN*poll.atenekom.euDieses Cookie wird von Cloudflare verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizierenSessionhttp-Only
LS_XXX_STATUS*poll.atenekom.euCookie, um wiederholte Eingaben zu vermeiden. XXX ist der jeweilige Wert einer Umfrage1 Jahrhttp-Only

 

4. Weitergabe von Daten

Die Durchführung der Umfrage erfolgt durch die atene KOM GmbH, die die Antworten der Umfrage an das Bundeskanzleramt zur Auswertung weitergibt. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe der Daten besteht,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Hierzu können insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

5. Ihre Rechte

Sie können die Bestätigung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereit-gestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Sie haben auch das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
 

Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO beruht oder der Direktwerbung dient. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde: der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstraße 30, 53117 Bonn.
 

Widerrufs- und Widerspruchsrecht.


Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.